Programm
8. Sportmedizin-Winter-Workshop 2020
Samstag 07.03.2020 – Samstag, 14.03.2020
Wissenschaftliche Vorträge
Zitratzyklus und Auswirkungen auf den aeroben /aeroben Stoffwechsel
Die Suche nach Effizienz! Aktuelle Trends in der Trainingsmethodik der Ausdauersportarten unter besonderer Berücksichtigung des Laktatschwellenmodells
Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung durch Spiroergometrie, Laktatleistung
Psychologie & Physiologie im Sport und die erstaunliche "Elastizität" menschlicher Höchstleistung. Objektivierung der Wechselbeziehung durch leistungsphysiologische Meßverfahren
Die vier Komponenten der konditionellen Fähigkeiten und ihre Bedeutung im Ausdauersport (am Beispiel des Triathlon), Teil 1 (Komponente 1 und 2)
Hebelwirkung und Hebelgesetze; Rennrad, Tourenrad, Mountainbike. Auswirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie kardiopulmonale Effekte. Eine vergleichende Feldstudie
Das Lauf-ABC zur Vermeidung von Verletzungen und Erhöhung der Bewegungseffizienz im Laufsport
Die vier Komponenten der konditionellen Fähigkeiten und ihre Bedeutung im Ausdauersport (am Beispiel des Triathlon), Teil 2 (Komponente 3 und4)
Sportwissenschaft & Biomechanik: Biomechanik des Sportschwimmens unter besonderer Berücksichtigung der Übungs der Grundlagenausdauer
Einlagen beim Läufer ? Prophylaxe oder Therapie ? Verlust der Anpassungsfähigkeit und damit des Trainingseffektes ? Eine Standortbestimmung
Kraul- und Brustschwimmen. Belastungsunterschiede für Schulter, HWS und Kniegelenke. Heranführung des Sportlers an die individuellen Grenzen der Fähigkeit, systematische Trainingsaufbau
Verwendung von Hilfsmitteln im Radsport (Kompaktkurbel, Spiegel etc) und deren Auswirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Dosierungsmöglichkeiten der Belastung am Berg
Dalid – Ein System zur Erfassung der sportmedizinischen Daten von Kadersportlern
Sportwissenschaft & Biomechanik: Hydrodynamik des Sportschwimmens unter besonderer Berücksichtigung der Trainingseffekte durch Wechsel zwischen Aktivität und Regeneration
Schwimmen im Intervall; Ist die kardiopulmonale Leistungsgrenze durch Intervalltraining verschiebbar ?
Core-Stability – Einflussmöglichkeiten auf Leistungsfähigkeit und Wirbelsäulenstabilisierung mit zunehmendem Lebensalter
Medizinische Maßnahmen und ärztliche Betreuung des Läufers bei extremen Temperaturen
Herzschädigung durch Sport - gibt es ein zu viel? Gibt es Geschlechtsunterschiede ?
"Bulletproof your Shoulders" - Prophylaxe " Swimmers Shoulder" (Beweglichkeit und Kraft bzw. Stabilität), Turnen und Kräftigungsgymnastik als Prophylaktikum auch im Alter
Athletiktraining in Kombination mit Aerobem und Anaerobem Schwimmtraining: Auswirkungen auf die kardiopulmonale Leistungsbereitschaft, Trainingseffekte durch Strukturierung von Trainingseinheiten
Leistenschmerzen – wirklich nur ein Phänomen des männlichen Sportlers ?
Laktatleistungsdiagnostik
Ernährungsaspekte des Ausdauerathleten; Anpassungsfaktoren trotz Krankheit
Ballsportarten als Ausgleich für Ausdauersportler. Koordination versus Kondition; sportmedizinische Handreichungen zur ärztlichen Wettkampfbetreuung
Sport in der Tumorprophylaxe. Oder: Welche Einflüsse hat Bewegung auf die Tumorvermeidung.
Sport in der Rehabilitation nach Tumorleiden. Ruhe oder Bewegung ? Welches Konzept trägt ?
Die Kopplung von Fortbewegung zu Wasser und an Land: Hämodynamische Aspekte des Wechselzonen im Triathlon
Sport und Gesundheit: positive Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das Herzkreislaufsystem
Schwimmen im Strömungskanal. Welche hydrodynamischen Besonderheiten muss der Arzt kennen ?
Elektrostimulationstraining und Rhabdomyolyse im Hochleistungssport, ein Fallbericht
Glute Burner" - Functional Training zur Kräftigung der glutealen Muskulatur; Tanz und Gymnastik als Ausgleichssport für Ausdauerathleten
Hip-Mobility: Einfluss von Beckenform und damit Geschlecht auf die Hüftmobilität. Einsatz von Übungstherapie
Schwimmen mit Hilfsmittels als Ausgleichshilfe für Behinderungen
Anpassung der Schulter an zunehmende Belastung; Impingementsyndrom: Konservativer (Übungs-) vs. operativer Therapieansatz
Übertraining und Lebensalter. Einfluss des Alters auf Beweglichkeit und Stabilität des Stütz und Bewegungsapparates. Kann die Blackroll diesen Prozess beeinflussen ?
Referenten
Organisation und Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Peter Ohlert
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Sportmedizin, Verkehrsmedizin, Medizinische Begutachtung
MVZ Breyell/Schaag
Untersuchungsstelle des Landessportbundes NRW
Teilnehmer an der Masters-Ruder-Weltmeisterschaft
Mehrfacher Sieger der Langstrecken-Ruderregatta Tilburg/NL im Doppelvierer
Sportliche Leitung – Holger Lüning
Sportwissenschaftler, Sportlicher Leiter T3 Germany
Buch-/DVD-Autor „Schneller schwimmen“, Ironman 70.3 Europameister,
Hawaii-Finisher, Aquathlon Weltmeister
Referent – Dr. med. Bärbel Scheuplein-Ohlert
Facharzt für Allgemeinmedizin
Sportmedizin, Akupunktur
MVZ Breyell/Schaag
Untersuchungsstelle des Landessportbundes NRW
Lizenz-Trainerin Eisschnelllauf
Triathlon-Finisherin
Referent & Sportassistent – Thomas Gärtner
Sportphysiotherapeut, Manualtherapeut (IAOM)
Medizinische Trainingstherapie/Medizinisches Aufbautraining (MTT/MAT)
Dozent der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Physiotherapie
der Hans-Weinberger-Akademie in Aschaffenburg
Triathlet
Referent - Dr. med. Andreas Kästner
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Sportmedizin
360° Cardio Freiburg, Praxis für Kardiologie, Sportmedizin und Prävention
Verbandsarzt Deutscher Schwimmverband
Aktiver Läufer und Triathlet
360-cardio-freiburg.de
Referent – Matthias Berg
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Unfallchirurgie
Sportmedizin
Aktiver Rennradfahrer und Läufer
Referent – Dr. med. Gernot Willscheid
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin SGSM und DGSP, Manuelle Medizin MWE
Leitender Arzt Sportmedizin, ARTHROMedics Basel, Schweiz
Verbandsarzt Schweizer und Deutscher Kanuverband und Swiss Handball U19 Männer
Betreuender Arzt Swiss Talent School Tennis Basel und Tänzer des Zürcher Balletts
Ehem. Nationalmannschaftstrainer Japanischer Kanuverband
Ehem. Nationalmannschaftsmitglied Deutscher Kanuverband
WM-Teilnehmer mehrfacher Deutscher Meister/ Kanu Wildwasserennsport
Kanumarathon EM Masters 5. Platz. 2019; DM 3. Platz 2019
Arthro.ch
Referent und Trainer Jörg Elm – Triathlontrainer
C-Trainer Triathlon Leistungssport (ab Januar 2018 B-Trainer Langdistanz)
MobiSta(r) Basic Trainer (Paragraph 20 ZPP zertifiziert)
Blackroll Instructor
Faszientrainer (Goethe-Uni Frankfurt, Abt. Sportmedizin)
Indoor-Cycling Instructor
mehrfacher Ironman 70.3 und Ironman- Finisher
Organisation, wissenschaftliche und sportliche Leitung
Dr. med. Peter Ohlert
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Sportmedizin, Verkehrsmedizin, Medizinische Begutachtung
MVZ Breyell/Schaag
Fongern 10, 41334 Nettetal
p.ohlert@hzbs.info
Holger Lüning
Abgeschlossene Studiengänge: Sportwissenschaften und Sportmedizin,
Sportmanagement (IST), Schwimmtrainer (DSV-Trainerlizenz)
Liebknechtstr. 19, 63179 Obertshausen
www.allwetterkind.de
Anmeldung
über solveig.luening@t3-training.de
Kosten für Teilnehmer:
(Theorie und Praxis Sportmedizinische Aspekte des Sportes und Theorie und Praxis der Sportmedizin)
700 Euro
Die Kosten für Flug, Transfer, Unterbringung, Verpflegung, Eintritt Sportstätten sind nicht enthalten und müssen separat oder auf eigene Veranlassung gebucht werden.
Weiterbildung / Bezeichnung Sportmedizin
Der Workshop folgt streng den Zweitageskurse 1, 2, 3 und 12 der DGSP.
32 Std. Sportmedizinische Aspekte des Sports und
32 Std. Kategorien der Sportmedizin:
ZTK 1 Leitgedanke: Energiebereitstellung und Leistungsdiagnostik
ZTK 2 Leitgedanke: Funktion und Anpassung, Trainingseffekte
ZTK 3 Leitgedanke: Leistungsfähigkeit Geschlecht und Lebensalter
ZTK 12 Leitgedanke: Metabolischer Schwerpunkt in der Sportmedizin
Theorie und Praxis Sportmedizinische Aspekte des Sportes
1 2 3 4 5 6 7 8 9
6 3 3 7 2 3 8 - -
Theorie und Praxis der Sportmedizin
A B C D E F G H I
20 - - - - 8 2 - 2
CME Fortbildung: 64 Stunden Fortbildung entsprechend der Muster-Fortbildungsordnung der Bundesärztekammer.
Schweiz: 10 Credits der SGSM
Österreich: Anrechnungsfähig für Ärztesport, Theorie, Praxisseminar
Anschrift Tagungshotel
Aparthotel Jardín Caleta
Avenida Las Gaviotas n.32, 38660 La Caleta, Teneriffa, Spanien